Wenn der jährliche Wechsel von Sommer- zu Winterreifen oder andersrum ansteht, können wir zur Werkstatt fahren oder den Wechsel selbst mit einem eigenen Wagenheber vornehmen. Aber auch für den Reifenwechsel nach einer Panne brauchen wir einen zuverlässigen und sicheren Wagenheber.
Für Hobbyschrauber gibt es des Weiteren Wagenheber, die sich dazu eignen, das Fahrzeug zu rangieren und am Auto zu arbeiten. Je nachdem um welches Auto es sich handelt, empfiehlt sich der passende Wagenheber. Die auf dem Markt erhältlichen Wagenheber für den privaten Gebrauch erfüllen unterschiedliche Voraussetzungen für verschiedene Fahrzeugtypen und Bedürfnisse.
Inhalte
Alles zum Thema Auto Wagenheber
Wagenheber Arten
Rangierwagenheber
Der weit verbreitetste Wagenheber unter Hobbymechanikern und Profis ist der Rangierwagenheber. Wie der Name vermuten lässt, ist er zum Rangieren der angehobenen Fahrzeuge gedacht. Aus diesem Grund wird er häufig in Autowerkstätten als Profi Wagenheber aber auch von Hobbymechanikern benutzt.
Doch für Ottonormalverbraucher ist ein solcher Wagenheber ebenso sinnvoll, da es sich meist um einen hydraulischen Wagenhaber handelt und zum Anheben nur wenig Kraft erforderlich ist. Aufgrund der Hydraulik enthält der Wagenheber eine Hydraulikflüssigkeit, die mit einem Hebel oder einer Stange in den Kolben reingepumpt wird und auf diese Weise das Fahrzeug anhebt.
Der große Vorteil eines Rangierwagenhebers ist, dass er mit insgesamt 4 Rollen ausgestattet ist. Von den 4 Rollen sind 2 Rollen frei beweglich, was die Manövrierfähigkeit des Wagenhebers garantiert. Wenn das Fahrzeug also in der Mitte mithilfe des Wagenhebers an der Achse nach oben befördert wird, kann es auf diese Art mit dem Wagenheber rangiert werden. Mithilfe eines leicht auseinandernehmbaren Hebelarms wird beim Anheben eine hydraulische Pumpe betätigt. Durch die Pumpenbetätigung hebt sich der Arm des Wagenhebers. Der Wagenhebe-Teller, welcher an der Fahrzeugkarosserie ansetzt, besitzt vor allem bei wertigen Wagenhebermodellen eine Auflage aus Gummi. Abgesenkt wird das Fahrzeug ebenfalls mithilfe des Hebelarms. Hierzu wird lediglich ein neben der Pumpe befindliches Ventil gedreht. Der Rangierwagenheber bewegt sich für einen guten Stand beim Anheben und Senken stets zum Fahrzeug hin oder weg.
Vorteile und Nachteile eines Rangierwagenhebers:
Vorteile eines Rangierwagenhebers:
- kaum Kraftaufwand beim Aufbocken nötig
- Bedienung ziemlich simpel
- steht fest und sicher auf dem Boden
Nachteile eines Rangierwagenhebers:
- wiegt ziemlich viel
- durch die Hydraulik anfällig für Fehler
- das Ablassen des Autos erfordert etwas Erfahrung
Scherenwagenheber
Dieses Wagenheber-Modell besitzt eine Rauten-Form. Mit einer Ecke liegt sie am Boden auf. Da der Wagenheber deshalb eine Ähnlichkeit mit einer Schere hat, nennt man ihn Scherenheber. Diese Variante findet eigentlich nur im Privatbereich Verwendung. Denn körperlicher Einsatz ist nach wie vor nötig. Das Auto wird durch Kurbeln am Wagenheber angehoben. Die größten Vorteile sind die geringe Hubhöhe und der günstige Preis. Dank der geringen Hubhöhe können auch sehr gut tief gelegte Autos angehoben werden.
Mit einem Scherenwagenheber erhält man die wohl einfachste Art von Wagenheber, die zudem sehr günstig in der Anschaffung ist. Ein Scherenwagenheber kann zwischen 10 und 70 Euro erworben werden. Der in Rauten-Form konstruierte Wagenheber, welcher mit einer der 4 Seiten auf dem Untergrund aufliegt, ist mit einer Gewindestange versehen, welche an der längeren der beiden Achsen durch führt. An der Gewindestange befindet sich eine Kurbel. Der Scherenwagenheber funktioniert nach dem Kniehebel-Prinzip. Wenn die Kurbel gedreht wird, wird das Auto nach oben befördert, also angehoben.Dank vieler Kurbel-Umdrehungen wird eine große Kraftübersetzung gewährleistet. Dank dieses Prinzips kann der Scherenwagenheber ganz ohne hydraulische Hilfe benutzt werden. Allerdings kann das Kurbeln auf Dauer recht an den Kräften zerren. Dank seiner kompakten Konstruktionsweise ist der Scherenwagenheber immer schnell einsetzbar.
Vorteile und Nachteile eines Scherenwagenhebers:
Vorteile eines Scherenwagenhebers:
- wiegt relativ wenig
- bei einer Panne die optimale und schnelle Hilfe
- kann überall verwendet werden
Nachteile eines Scherenwagenhebers:
- die Standfestigkeit ist etwas geringer
- keine Möglichkeit zum Rangieren
- benötigt relativ viel Kraft um den Wagen anzuheben
Ballonwagenheber – Luftkissen Wagenheber
Der Ballonwagenheber, auch Luftkissen Wagenheber genannt, ist wohl die interessanteste Möglichkeit ein Fahrzeug anzuheben. Es ist tatsächlich eine Art Ballon, der mit den ausströmenden Abgasen des Auspuffs aufgepumpt wird und sich so weit aufbläst, dass der Wagen angehoben wird.
Der größte Vorteil ist wohl, dass das Fahrzeug selbst auf weichem oder sandigem Untergrund angehoben werden kann. Ganz besonders im Rallyebereich findet diese Wagenheber-Variante Verwendung. Doch auch für Privatpersonen, die keine Kraft beim Autoanheben aufwenden wollen, ist dieser Auto Wagenheber interessant.
Bei einem Luftkissen- oder Ballonwagenheber handelt es sich im Grunde um einen kleinen Sack, der aus reißfestem Kunststoff-Material gefertigt und mit einem Schlauch versehen ist. Dieser Schlauch wird auf das Ende des Fahrzeug-Auspuffs gesteckt. Nach dem Starten des Fahrzeugmotors pumpen die Abgase das Luftkissen langsam auf. Das Auto wird also durch reine Druckluft aufgepumpt. Diese Art von Wagenheber eignet sich aufgrund ihrer Einfachheit vor allem gut für Unfälle und Reifenpannen. Mithilfe eines Ballonwagenhebers kann der Wagen komplett ohne eigene Kraftaufwendung nach oben gehoben werden. Ein weiteres Plus ist, dass der Wagenheber auf allen Untergründen, ob steinig, uneben oder im Gefälle eingesetzt werden kann. Aufpassen muss man allerdings auf das aus Kunststoff gefertigte Luftkissenmaterial, denn dieses ist leider sehr instabil. Am besten beraten ist man, wenn man das Fahrzeug zusätzlich sichert.
Vorteile und Nachteile eines Ballonwagenheber – Luftkissen Wagenheber:
Vorteile eines Ballonwagenheber – Luftkissen Wagenheber:
- hebt das Auto in Windeseile an
- Absenken ebenfalls sehr schnell und einfach
- es wird kein Kraftaufwand benötigt
Nachteile eines Ballonwagenheber – Luftkissen Wagenheber:
- kostet ziemlich viel Geld
- die richtige Position finden ist nicht gerade einfach
Stockheber – Hydraulischer Wagenheber
Ein typischer Hydraulischer Wagenheber ist der Stockheber. Dieser Kfz Wagenheber besitzt eine Zylinder-Form und der Mitte ragt ein Kolben heraus. Der Kolben wird hydraulisch bewegt und hebt das Fahrzeug hoch. Dank des geringen Gewichts ist der Stockheber ein mobiler Wagenheber, der leicht im Auto transportiert werden kann und schnell einsatzbereit ist. Außerdem besticht ein hydraulischer Wagenheber durch den meist günstigen Preis.
Stempelwagenheber oder Stockheber gelten als die leistungsstärksten Wagenheber-Typen. Die können Fahrzeuge anheben, die ein Gewicht von 2 bis 30 Tonnen besitzen. Der Stockheber funktioniert in den meisten Fällen hydraulisch. Vor allem Wagenheber für den Profieinsatz arbeiten nach der Luftdruck-Variante. Da diese Wagenheber sehr viel Gewicht tragen können, kommen sie vor allem bei großen Campern, Wohnmobilen und LKWs zum Einsatz. Ein kleiner Nachteil eines Stockhebers ist, dass die Hubhöhe nur sehr gering ist. Es gibt allerdings Wagenheber, bei denen man die Hubhöhe mit einem Spindel-Gewinde erweitern kann. Stockheber, die eine Tragkraft von 2 Tonnen bieten, kann man bereits ab 25 Euro erwerben. Diese Wagenheber reichen damit optimal für das Anheben von Pkw-Fahrzeugen aus.
Pneumatischer Wagenheber
Der pneumatische Wagenheber ist ein elektrischer Wagenheber und wird vor allen Dingen von Logistikunternehmen und Werkstätten eingesetzt. Vom Aussehen her erinnert er an einen Stockheber. Die Art des Fahrzeuganhebens unterscheidet sich jedoch. Denn der pneumatische Wagenheber ist an einem Kompressor angeschlossen. Mithilfe des Kompressors wird ein hoher Luftdruck erzeugt, sodass der Wagenheber Fahrzeuge mit einem Gewicht bis zu zwanzig Tonnen hochheben kann.
Direkt zur großen Wagenheber Test Vergleichstabelle
Empfehlung
Die meisten Wagenheber sind, grundsätzlich gesagt, eher zu empfehlen als herkömmliche Kurbelheber, die meist beim Autokauf zur Standard-Ausstattung gehören. Dies gilt für die einfachere Bedienbarkeit ebenso wie für die Robustheit und Sicherheit. Es ist schwierig, eine Empfehlung für eine bestimmte Art von Wagenheber zu geben. Jeder hat eine andere Anforderung an den Wagenheber und einige sind nicht für alle Fahrzeugtypen geeignet.
Gleich, ob es sich um einen Druckluft Wagenheber oder um einen Elektro Wagenheber handelt, bei der Wahl für dieses Auto Werkzeug müssen das jeweilige Fahrzeug und die gewünschte Bedienbarkeit des Kfz Hebers beachtet werden. Ein Rangierwagenheber ist einfach zu bedienen, muss jedoch auf einem ebenen, harten Untergrund angewandt werden und ist somit nur für Gebrauch in Garagen, Werkstätten und auf Pflaster geeignet. Aus diesem Grund gehört der Rangierwagenheber auch zu einer professionellen Werkstatt Ausrüstung.
Der Scherenwagenheber gehört zu den günstigsten Hebern und kann im Auto mitgenommen werden. Die Anwendung ist eigentlich einfach, doch da gekurbelt werden muss, ist er weniger angenehm in der Bedienbarkeit als ein hydraulischer Wagenheber.
Der Luftkissen Wagenheber ist eine sehr komfortable Variante und für das Autoanheben auf unebenem, matschigem und sandigem Untergrund geeignet.
Der herkömmliche hydraulische Wagenheber, auch Stockheber genannt, ist günstig und einfach zu bedienen. Aufgrund der geringen Hubhöhe ist er jedoch nicht für alle Fahrzeugtypen geeignet.
Jeder Wagenheber besitzt demnach Stärken und Schwächen.
Tipps
Dies kommt darauf an, welchen Anforderungen der zukünftige Wagenheber gerecht werden soll. Bevor Sie sich für einen Wagenheber entscheiden, sollten Sie sich der verschiedenen grundlegenden Aspekte, die für einen bestimmten Wagenheber sprechen, im Klaren sein.
Zum einen verfügt nicht jeder Wagenheber über die ausreichende Traglast, um ein schwereres Auto, wie beispielsweise einen SUV, zu heben. Zum anderen gibt es im Hinblick auf die Bedienung große Unterschiede.
Scherenwagenheber funktionieren zum Beispiel häufig mit einer relativ schwergängig zu bedienenden Kurbel. Ein Rangierwagenheber ist mit der Stange zwar leicht und ohne viel Kraftaufwand zu bedienen, aber auch dementsprechend teurer. Ein Luftkissen Wagenheber kann ohne Kraftaufwand bedient werden, ist aber dennoch nicht für jeden geeignet.
Auch für den privaten Gebrauch sollte der Wagenheber leicht zu bedienen aber dennoch einen gewissen Kostenrahmen nicht überschreiten. Die Preise der einzelnen Wagenheber-Modelle entscheiden sich enorm.
Die Preisspanne reicht von 2-stelligen Summen bis hin zu mehreren Hundert Euro. Wichtig ist auch auf die Wagenhöhe zu achten. Für einige Wagenheber-Typen kann Ihr Fahrzeug zu hoch oder tief liegen. Häufig eignen sich nur wenig Modelle für tiefergelegte Autos.
Auch in puncto Sicherheit gibt es einige Unterschiede. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Produkt vom TÜV auf Stabilität und Sicherheit getestet wurde.
Im Normalfall brauchen Sie sich beim herablassen des Autos vom Wagenheber übrigens keine Sorgen machen, dass Ihnen etwas passieren kann weil das Auto zu schnell herabsinkt. Die einzige Ausnahme ist hier der Rangierwagenheber. Dieser benötigt etwas Übung und Erfahrung bei Herunterlassen des Autos.
Eine Gummimatte als Unterlage für den Wagenheber sollten Sie bitte nicht verwenden. Erstens macht ein Wagenheber den Betonuntergrund nicht kaputt, weil er extra dafür hergestellt wurde und zweitens ist eine Gummimatte durchaus gefährlich. Durch den weichen Gummi steht der Wagenheber nämlich nicht mehr so fest wie auf Beton und die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert ist dadurch größer.
Zuletzt sollten Sie sich im Klaren darüber sein auf welchem Untergrund Sie den Wagenheber meistens verwenden werden. Für Rallyefahrer oder auch Jäger, die mit ihrem Fahrzeug häufig im Wald unterwegs sind, ist der Kauf eines Ballonwagenhebers ratsam, denn ein herkömmlicher Scherenwagenheber wird auf matschigem Untergrund einsinken.
Welche Kaufkriterien sind für einen Wagenheber am Wichtigsten?
- Für welchen Fahrzeugtyp möchte man den Wagenheber kaufen, für einen Pkw, ein Wohnmobil oder ein Motorrad?
- Wie hoch muss die Hubhöhe sein? Bei tiefergelegten Pkws muss die Mindest-Hubhöhe sehr niedrig sein.
- Wie viel Gewicht muss der Wagenheber anheben können? Klein- und Mittelklassewagen wiegen um die 2 Tonnen, während Schwertransporter und LKWs um die 25 bis 30 Tonnen Gewicht aufbringen.
- Wie viel Kraft möchte man selbst aufbringen beim Gebrauch eines Wagenhebers? Ein elektrischer Wagenheber ist kraftsparend zu verwenden, während ein hydraulischer Wagenheber Kraftaufwand erfordert.
- Wie hoch darf das Eigengewicht des Wagenhebers sein? Trotz ihrer kompakten Unterbringung im Kofferraum sind leichtgewichtige Wagenheber sehr unstabil und wenig langlebig.
- Möchte man den Wagenheber generell immer im Kofferraum mit sich führen, oder soll der Wagenheber einen festen Platz in der Werkstatt bekommen? Hierbei spielt der Einsatzort ebenfalls eine große Rolle.
- Benötigt man den Wagenheber beruflich oder nur als Pannenhilfe, wenn ein Notfall besteht?
- Ist der Wagenheber robust? Wichtig ist in puncto Stabilität, dass der Wagenheber weder rutscht noch kippt.
- Ist der Wagenheber mit einer funktionalen Ausstattung, wie einer LED-Beleuchtung, einer rutschfesten Gummibeschichtung und einem Schnellhub-Pedal ausgestattet? Was gehört sonst noch zur Grundausstattung des Wagenhebers?
Wann sollte man einen Reifenwechsel vornehmen?
Winterreifen sollte man unabhängig vom Monat oder Datum bei Außentemperaturen unter 7 Grad Celsius anbringen. Laut Empfehlung der ADAC-Pannenhilfe sollten die Reifen allerspätestens ab dem ersten Frost aufgezogen werden. Wichtig ist zu verstehen, dass die Reifen für den Sommer bei sehr kalten Temperaturen an Grip, Stabilität und Flexibilität verlieren. Sommerräder sind mit Alufelgen ausgestattet. die von dem im Winter auf den Straßen vorhandenem Streusalz beschädigt werden können. Winterreifen bieten im Gegensatz zu Sommerreifen bei kalten Temperaturen hohe Fahrstabilität und die Räder sind selbst bei hohen Minusgraden elastisch und griffig. Wenn man die Winterreifen auch im Sommer fährt, kommt es schnell zu erhöhtem Verschleiß. Außerdem verlängert sich der Bremsweg.
Wie kann man die Reifen selber wechseln?
Zunächst wird das Auto auf eine ebene Fläche abgestellt. Wichtig ist, dass der Untergrund fest ist. Danach legt man einen Gang ein und zieht die Handbremse fest an. Falls eine Felgenabdeckung vorhanden ist, sollte diese jetzt abgenommen werden. Im Anschluss werden die Schrauben am Rad und deren Muttern mit einem Radkreuz gelockert. Jetzt kann man den Wagenheber an die Stelle am Fahrzeug platzieren, die vom Hersteller vorgeschrieben ist. Das Auto wird solange angehoben, bis der zu wechselnde Reifen den Bodenkontakt verloren hat und circa 3 bis 6 Zentimeter Luft zwischen Boden und Rad vorhanden ist. Jetzt kann man die Schrauben komplett lösen und entfernen. Hierbei sollte man am besten systematisch vorgehen. Damit das Wagenrad nicht von der Achse kippen kann, wird die unterste Verschraubung als erstes und die obersten Schrauben plus Muttern entfernt. Jetzt kann der Reifen abgenommen werden. Die Radauflage sollte vor dem Montieren eines neues Reifens gründlich gereinigt werden. Vor allem Rückstände von Rost aber auch Schmutz sollten entfernt werden. Jetzt kann der neue Reifen aufgesetzt werden. Die Schrauben werden zuerst oben angebracht. Außerdem muss man auf die richtige Laufrichtung des Reifens achten. Nach Absenkung des Fahrzeugs kann der Wagenheber entfernt werden.
Egal, für welchen Wagenheber Sie sich entscheiden möchten, lesen Sie vorher auch einige Produktbewertungen von Käufern durch, die den Heber bereits in der Praxis ausprobieren konnten. Häufig erfahren Sie so viele Vor- und Nachteile der Wagenheber.
Hier klicken für den besten Wagenheber für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Wagenheber
Welche unterschiedlichen Arten von Wagenhebern gibt es?
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Wagenhebern, die sich sowohl im Aufbau, als auch in Bezug auf Größe, Leistungsstärke, Verwendung, Preis und Qualität unterscheiden. Wir unterscheiden die folgenden Arten:
Scherenwagenheber: Dieser stellt die einfachste und günstigste Variante von Wagenhebern dar. Das Gestell ist eine Raute und der Heber ist sehr kompakt. Er eignet sich vor allem als Notfall-Pannenhelfer und ist sehr schnell einsatzbereit.
Rangierwagenheber: Diese Art des Wagenhebers arbeitet mit hydraulischem Druck (meist mittels Öl). Er steht auf vier Rollen und kann somit leicht positioniert und manövriert werden. Die Hydraulikpumpe erleichtert die körperliche Anstrengung beim Anheben der Karosserie und auch das Absenken funktioniert ohne Kraftanwendung.
Hydraulischer Stempelwagenheber: Diese Art des Wagenhebers ist die leistungsstärkste Variante und kann eine Tragkraft von bis zu 30 Tonnen aufweisen. Er arbeitet entweder mit Hydraulik oder über ein pneumatisches System. Bei manchen Profigeräten kommt auch Luftdruck zur Anwendung.
Luftkissenwagenheber: Wie der Name schon sagt, wird der Wagen mit einem Luftkissen angehoben, das unter dem Wagen positioniert wird. Das Luftkissen ist meist aus reißfestem Kunststoff gefertigt und ist auch sehr belastbar.
Welche Vorteile haben die einzelnen Arten von Wagenhebern?
Der Scherenwagenheber überzeugt durch seine Kompaktheit und auch dem sehr geringen Kaufpreis. Obwohl er sich nicht für die häufige Anwendung in einer Werkstatt eignet, ist er perfekt zum Mitführen im Auto, als Pannenhilfe in der Not konzipiert.
Der Rangierwagenheber ist sehr manövrierfähig und das Anheben und Absenken der Autos geschieht über einen Hebelarm mittels Hydraulik. Die Kraftaufwendung ist dadurch auch deutlich geringer, als bei einem einfachen Rangierwagenheber.
Hydraulische Stempelwagenheber sind die leistungsstärkste Art von Wagenhebern. Sie können eine Tragkraft von bis zu 30 Tonnen aufweisen und sind so natürlich besonders gut für schwere und große Fahrzeuge geeignet.
Bei einem Luftkissenwagenheber ist der große Vorteil, dass das Anheben des Wagens keine körperliche Anstrengung benötigt, da der Ballon am Auspuff-Ende angeschlossen wird und mit den Abgasen aufgeblasen wird.
Ist jeder Wagenheber für jede Art von Auto geeignet?
In erster Linie muss natürlich darauf geachtet werden, ob die Tragkraft des Wagenhebers für das Auto ausreichend ist. Es ist also auf keinen Fall eine Grundgegebenheit, dass alle Wagenheber auch für alle Autos geeignet sind. Es gibt hier auch große Qualitätsunterschiede der gleichen Varianten von Wagenhebern von unterschiedlichen Herstellern und Preisklassen. Wir raten Ihnen daher, unbedingt die mitgelieferte Gebrauchsanweisung vor der Verwendung genau zu studieren, um Verwendungsfehlern vorzubeugen.
Welche Arten von Wagenheber sind besonders für kleinere Autos geeignet?
Kleiner Autos können meist mit jeder Art von Wagenhebern angehoben werden. Sowohl mit dem Scherenwagenheber, als auch mit Stempel- oder Rangierwagenhebern. Trotzdem sollten Sie sich vorab in der Gebrauchsanweisung vergewissern, dass die Tragkraft des Wagenhebers ausreichend ist und auch die Unterführungshöhe passt. So kann es sein, dass ein Stempelwagenheber oft nicht unter die Karosserie von kleinen Autos passt.
Welche Art von Wagenheber sollte ich dagegen für größere Autos verwenden?
Für größere, und schwerere Autos sind vor allem Stempel- oder auch Rangierwagenheber geeignet. Aber auch innerhalb dieser Varianten kann es große Qualitäts- und Leistungsunterschiede geben und daher ist es ratsam, immer die Gebrauchsanweisung und die produktspezifischen Angaben des Herstellers genau zu berücksichtigen. Scherenwagenheber kommen in der Regel am schnellsten an Ihre Leistungsgrenze und haben auch nicht so einen stabilen Stand wie Stempel – oder Rangierwagenheber. Daher ist diese Art auch am wenigsten für große und besonders schwere Autos geeignet.
Welche Sicherheitsmerkmale sollte ein Wagenheber aufweisen?
Das Vorhandensein von diversen Sicherheitsmerkmalen ist bei Wagenhebern unbedingt notwendig, denn ein schlecht funktionierendes Produkt kann schnell sehr gefährlich für den Endverbraucher werden. Prüfzeichen wie das TÜV-Siegel, GS-Zeichen oder CE-Kennzeichnung sollten unbedingt vorhanden sein. Sehr praktisch ist es auch, wenn der Wagenheber mit einer Gummimatte als Unterlage geliefert kommt. Ein guter Stand des Wagenhebers ist sehr wichtig für Sicherheit beim Reifenwechsel und Co.
Gibt es außerdem Zertifikate auf die man vor einem Kauf achten sollte?
Achten Sie unbedingt darauf, dass diverse Prüfzeichen beim Kauf eines neuen Wagenhebers vorhanden sind. Die persönliche Sicherheit muss und sollte immer oberste Priorität einnehmen und hier sollten auch auf keinem Fall Abstriche zugunsten des Kaufpreises gemacht werden. Achten Sie darauf, dass entweder ein GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit), eine CE-Kennzeichnung oder ein TÜV-Siegel vorhanden sind, damit Sie wissen, dass das Gerät auch den europäischen und deutschen Sicherheitsbestimmungen entspricht.
Tipps zur Produktpflege von Wagenhebern
Früher oder später kommt jeder Autobesitzer auch einmal in den Genuss oder die Verlegenheit, einen Wagenheber zu benutzen und zumindest für den Notfall bei einer Autopanne, sollte man auch einen solchen besitzen. Ebenso für das jährliche Umrüsten von Winter- auf Sommerreifen braucht man diesen Gehilfen in der Garage.
Auch ein Wagenheber profitiert von gelegentlicher Produktpflege, damit er noch möglichst lange einsatzbereit bleibt und dabei auch optimal funktioniert. Da die einwandfreie Funktionstüchtigkeit des Wagenhebers sehr wichtig ist, um auch Ihre persönliche Sicherheit beim Reifenwechsel zu gewährleisten, sollten Sie sich auf jeden Fall ein wenig Zeit für die Produktpflege nehmen. Tipps zum Reinigen und Pflegen Ihres Wagenhebers erhalten Sie übersichtlich in diesem Artikel.
Reinigen und pflegen von Wagenhebern – So wird’s gemacht:
Im ersten Moment scheint es überraschend zu sein, dass auch ein Wagenheber auf Produktpflege angewiesen ist, jedoch sollte man dieses Gerät zumindest in unregelmäßigen Abständen immer wieder vom gröbsten Schmutz befreien. Wie oft das notwendig sein wird, hängt in erster Linie vom Gebrauch des Wagenhebers ab. Benutzen Sie ihn lediglich für das jährliche Umrüsten von Winter- auf Sommerreifen und eventuell für eine unvorhergesehene Reifenpanne, dann sollte eine gründliche Reinigung pro Jahr vollkommen ausreichend sein.
Egal welche Art von Wagenheber Sie zuhause haben, ob Rangier-, Scheren-, Luftkissen- oder Stempelwagenheber, – Sie können für die oberflächliche Reinigung einen feuchten Lappen verwenden. Damit kann Schmutz an leicht zugänglichen Stellen sehr einfach entfernt werden. Für die schwer erreichbaren Stellen am Wagenheber bietet sich die Verwendung von Luftdruckspray an, um den gröbsten Schmutz zu entfernen. Bevor Sie den Wagenheber wieder für längere Zeit verstauen achten Sie bitte darauf, dass dieser auch ganz trocken ist und am besten an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahrt wird. Ansonsten kann sich Rost an den einzelnen Stellen bilden und das kann in weiterer Folge beim nächsten Einsatz auch Ihre persönliche Sicherheit gefährden.
Spezielle Reinigungsschritte für die verschiedenen Arten an Wagenhebern können sich stark voneinander unterscheiden. Außerdem gibt es auch oft noch Hersteller-spezifische Dinge bei der Produktpflege zu beachten. Am einfachsten beziehen Sie die genaue Information zu Ihrem spezifischen Wagenheber aus der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. Kleiner Tipp: Sollte das Benutzerhandbuch über die Jahre verloren gegangen sein, können Sie auch direkt beim Hersteller um ein neues bitten oder es eventuell sogar im Internet finden.
Bei Wagenhebern die mittels Hydraulik arbeiten, sollten Sie den Ölstand regelmäßig nachkontrollieren. Dazu lassen Sie den Wagenheber am besten vollständig ab und öffnen die Schraube für den Öl-Einfüller. Hier können Sie auch gleich Hydrauliköl nachfüllen sollte dafür Bedarf bestehen. Wo sich die Öl-Einfüllerschraube befindet und wie man dabei am besten vorgeht kann ebenfalls produktspezifisch variieren und Sie sollten daher erneut die Gebrauchsanweisung zu Rate ziehen.
Einige Hersteller empfehlen auch, die beweglichen Teile des Wagenhebers in regelmäßigen Abständen zu schmieren. Dies sollte ca. alle 3 Monate durchgeführt werden, jedoch kann das je nach Gebrauchsfrequenz auch öfters oder seltener notwendig sein. Wichtig ist aber, dass alles rund läuft, wenn der Heber dann auch zum Einsatz kommt.
Die Produktpflege von Wagenhebern ist nicht sonderlich zeitaufwendig, aber trotzdem auch sehr wichtig. Immerhin wird mit diesem Gerät ein schweres Auto in die Höhe gestemmt, an dem Sie diverse Arbeiten durchführen wollen. Ein spontaner Funktionsverlust kann sehr gefährlich werden und ein wenig Aufmerksamkeit bei der Produktpflege von Wagenhebern kann sich so sehr schnell bezahlt machen.